Die Automatisierungslandschaft entwickelt sich schnell weiter. Während die robotergestützte Prozessautomatisierung (Robotic Process Automation, RPA) für sich wiederholende, regelbasierte Aufgaben eine entscheidende Rolle gespielt hat, wird die nächste Welle – die agentengestützteProzessautomatisierung (APA)– die Art und Weise revolutionieren, wie Unternehmen komplexe, dynamische Arbeitsabläufe bewältigen. Unternehmen wie Maisa.ai sind führend in diesem Bereich und nutzen Agenten mit künstlicher Intelligenz (KI), die in Echtzeit denken, lernen und sich anpassen können.
Was ist Agentische Prozessautomatisierung (APA)?
Im Gegensatz zu RPA, das vordefinierten Skripten folgt, verwendet APA autonome KI-Agenten, die in der Lage sind:
- Dynamische Entscheidungsfindung (Umgang mit unstrukturierten Daten)
- Selbstlernend (Verbesserung im Laufe der Zeit mit LLMs und Verstärkungslernen)
- Multi-Agenten-Zusammenarbeit (systemübergreifende Orchestrierung von Arbeitsabläufen)
Dieser Wandel ermöglicht eine durchgängige Automatisierung der Wissensarbeit, vom Kundenservice bis zur Finanzanalyse, ohne starre Programmierung.
20 wichtige Startups, die die APA-Revolution vorantreiben
Da Damalion Startups unterstützt, teilen wir mit Ihnen die Liste der innovativsten Unternehmen, die Agentic Process Automation weltweit vorantreiben:
1. Adept AI
📍 San Francisco, USA | $415M Serie B
🔹 Investoren: Greylock, General Catalyst, Microsoft
🚀 Warum besonders: Adept AI entwickelt ACT-1, einen Agenten, der Software-Workflows durch Beobachtung erlernt. Kombiniert Computer Vision und LLMs, um jede GUI-Anwendung ohne Skripting zu bedienen, ideal für komplexe Unternehmenssysteme.
2. Sierra
📍 San Francisco, USA | $110M Serie A
🔹 Investoren: Sequoia, Benchmark
🚀 Warum besonders: Sierra entwickelt kontextbewusste Kundenservice-Agenten mit Gesprächsgedächtnis. Erzielt eine Erfolgsquote von 80%, indem es unstrukturierte Anfragen dynamisch bearbeitet und aus jeder Interaktion lernt.
3. Ema
📍 Palo Alto, USA | $25M Seed
🔹 Investoren: Abschnitt 32, Prosus Ventures
🚀 Warum besonders: Ema schafft “universelle KI-Mitarbeiter”, die ihre Rolle sofort wechseln können. Die Exponential Memory Architecture von Ema sammelt auf sichere Weise das Wissen des Unternehmens und wahrt gleichzeitig den Datenschutz.
4. Fixie.ai
📍 Seattle, USA | $17M Seed
🔹 Investoren: Madrona, GGV Capital
🚀 Warum besonders: Fixie.ai automatisiert den Vertrieb/Support durch die Integration von Echtzeit-CRM-Daten mit KI. Einzigartiges “Human-in-the-Loop”-Design erledigt Routineaufgaben und eskaliert komplexe Fälle in angemessener Weise.
5. Braintrust AI
📍 New York, USA | $6M Seed
🔹 Investoren: Bloomberg Beta, Coatue
🚀 Warum besonders: Braintrust AI ist auf die Einhaltung von Finanzvorschriften spezialisiert und wandelt diese in umsetzbare Richtlinien um. Reduziert falsche AML-Warnungen um 90% und passt sich innerhalb von Stunden an regulatorische Änderungen an.
6. Imbue
📍 San Francisco, USA | $210M Serie B
🔹 Investoren: NVIDIA, Astera Institute
🚀 Warum besonders: Imbue trainiert grundlegende Modelle speziell für das logische Denken und die Codierung. Seine Agenten debuggen eigenständig Software, indem sie iterativ Hypothesen erstellen und testen.
7. Magie.dev
📍 San Francisco, USA | $28M Serie A
🔹 Investoren: Nat Friedman, Elad Gil
🚀 Warum besonders: Magic.dev stellt KI-Softwareingenieure her, die ganze Codebasen verwalten. Sein “Chain of Verification”-System stellt die Codequalität sicher und ist auf die Wartung von Altsystemen spezialisiert.
8. Staub
📍 Paris, Frankreich | $5.5M Seed
🔹 Investoren: Sequoia, XYZ Ventures
🚀 Warum besonders: Dust ermöglicht es Geschäftsteams, Agenten über natürliche Sprache zu erstellen. Dust erstellt automatisch Compliance-Dokumente und wird von europäischen Banken für die aufsichtsrechtliche Berichterstattung eingesetzt.
9. Robocorp
📍 Helsinki, Finnland | $46M Serie B
🔹 Investoren: Benchmark, Canvas Ventures
🚀 Warum besonders: Robocorp verbindet RPA und APA mit Open-Source-Tools. Unterstützt hybride Mensch-KI-Workflows und verfügt über mehr als 10.000 aktive Entwickler, die dazu beitragen.
10. SuperAGI
📍 Singapur | Y Combinator-finanziert
🚀 Warum besonders: SuperAGI bietet Open-Source-Frameworks für den Aufbau sicherer, interpretierbarer Agenten. Mehr als 15.000 Entwickler nutzen seine modularen Komponenten für Speicher- und Planungssysteme.
11. MultiOn
📍 San Francisco, USA | $10M Seed
🔹 Investoren: General Catalyst, OpenAI Fund
🚀 Warum besonders: MultiOn entwickelt Agenten, die autonom Webaufgaben wie Flugbuchungen erledigen. Interagiert dynamisch mit Websites und verwendet dabei menschenähnliche Navigationsmuster.
12. Relevanz KI
📍 Sydney, Australien | $3.2M Seed
🔹 Investoren: Blackbird Ventures
🚀 Warum besonders: Relevance AI bietet die Erstellung von Agenten ohne Code für Unternehmensteams. Spezialisiert auf Datenanalyse-Workflows durch Anweisungen in natürlicher Sprache.
13. Induzierte AI
📍 Bangalore, Indien | $2.3M Seed
🔹 Investoren: Peak XV, SignalFire
🚀 Warum besonders: Induced AI entwickelt browser-native Agenten für die Web-Automatisierung. Verwendet einen einzigartigen “neuronalen symbolischen” Ansatz, um die zuverlässige Ausführung von Aufgaben auf verschiedenen Websites zu gewährleisten.
14. Inflection AI
📍 Palo Alto, USA | $1.5B Finanzierung
🔹 Investoren: Microsoft, NVIDIA
🚀 Warum besonders: Der persönliche Assistent “Pi” von Inflection AI entwickelt sich zu einem agentenbasierten Arbeitsablauf. Verfügt über eigene Modelle für emotionale Intelligenz für natürlichere Interaktionen.
15. MindsDB
📍 San Francisco, USA & Berlin, Deutschland | $46.5M Serie A
🔹 Investoren: Benchmark, Mayfield
🚀 Warum besonders: MindsDB bettet KI-Agenten direkt in Datenbanken ein. Ermöglicht die Automatisierung von Echtzeit-Analysen für Unternehmenskunden wie Walmart und Intel.
16. GPTZero
📍 Toronto, Kanada | $3.5M Seed
🔹 Investoren: Uncork Capital
🚀 Warum besonders: GPTZero entwickelt spezialisierte Agenten für die Moderation von Inhalten. Sie erkennen KI-generierten Text mit 95%iger Genauigkeit und passen sich kontinuierlich an neue Muster an.
17. SmythOS
📍 Austin, USA | $5M Seed
🚀 Warum besonders: SmythOS konzentriert sich auf die Orchestrierung von Agenten im Unternehmensmaßstab. Ermöglicht die Verwaltung von Hunderten von spezialisierten Agenten in verschiedenen Geschäftsbereichen.
18. Ambi Robotics
📍 Berkeley, USA | $32M Serie A
🔹 Investoren: Tiger Global, Bow Capital
🚀 Warum besonders: Ambi Robotics kombiniert physische Roboter mit APA zur Lagerautomatisierung. Nutzt das KI-Training von Simulation zu Realität für eine schnelle Anpassung an neue Umgebungen.
19. Maisa.ai
📍 São Paulo, Brasilien | mit Unterstützung von Y Combinator
🚀 Warum besonders: Maisa.ai schneidert APA-Lösungen für lateinamerikanische Märkte. Spezialisiert auf das Bankwesen und das Gesundheitswesen mit portugiesischer/spanischer Sprachoptimierung.
20. AutoGPT
📍 Open-Source-Projekt
🚀 Warum besonders: AutoGPT war der Wegbereiter für vollständig autonome KI-Agenten. Sein rekursives System zur Selbstverbesserung inspirierte zahlreiche kommerzielle APA-Startups.
Warum APA die Zukunft ist
Autonome Prozessautomatisierung (APA) ist aus den folgenden Gründen eine sehr spannende Entwicklung:
1. Mehr als regelbasierte Automatisierung – APA kann mit Mehrdeutigkeit umgehen, anders als RPA, das bei unstrukturierten Eingaben versagt.
2. Kontinuierliches Lernen – Agenten verbessern sich mit der Nutzung (z. B. das ACT-1-Modell von Adept )
3. Mensch-KI-Zusammenarbeit – Sierras Agenten arbeiten mit den Kundendienstteams zusammen
Eine der größten Herausforderungen ist das Vertrauen und die Verlässlichkeit – sicherzustellen, dass Agenten sichere und verantwortungsvolle Entscheidungen treffen. Unternehmen wie Imbue haben sich speziell auf dieses Problem konzentriert. Eine weitere große Hürde ist die Integration, denn viele Altsysteme sind für die Unterstützung agentengestützter Arbeitsabläufe nicht gut gerüstet. Robocorp arbeitet daran, diese Lücke zu schließen. Auch die Regulierung stellt eine Herausforderung dar, insbesondere in stark regulierten Sektoren wie dem Finanzwesen. Braintrust kümmert sich aktiv um die Einhaltung der Vorschriften in diesem Bereich.
Der Übergang von der robotergestützten Prozessautomatisierung (RPA) zur autonomen Prozessautomatisierung (APA) stellt einen Paradigmenwechsel dar – von starren, regelbasierten Systemen zu intelligenten, adaptiven Agenten. Startups wie Maisa.ai in Lateinamerika, Dust in Europa und Adept in den Vereinigten Staaten haben Millionen von Geldern eingeworben und signalisieren damit, dass die Zukunft der Automatisierung tatsächlich agentenbasiert ist.
🔹Laden Sie das Glossar herunter , um mehr über Agentic Process Automation (APA) zu erfahren
Damalion unterstützt Startups aus verschiedenen Sektoren bei der Kapitalbeschaffung (von Pre-Seed bis Series A, B, C). Um Ihr Fundraising zu gewinnen, kontaktieren Sie bitte jetzt Ihren Damalion-Experten.