Im Jahr 2025 sehen sich Exporteure von Konsumgütern – insbesonderein den Bereichen Schönheitspflege, Körperpflege, verpackte Lebensmittel und Heimtierprodukte – einem wachsenden Druck ausgesetzt, ihre Kostenstrukturen zu optimieren und sich gleichzeitig durch die vielfältigen und komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen in Europa zu bewegen. Luxemburg mit seinem unternehmensfreundlichen Umfeld, seinen modernen Unternehmensvehikeln und seiner strategischen Lage in der EU dient internationalen Exporteuren weiterhin als hocheffizientes Tor zur Rationalisierung ihrer europäischen Aktivitäten.
Ob Sie nun eine US-amerikanische Hautpflegemarke oder ein deutscher Hersteller von Tiernahrung sind, die Gründung einer luxemburgischen Handelsgesellschaft kann die Steuerlast verringern, die betriebliche Effizienz verbessern und die Marktreichweite erhöhen.
Warum Luxemburg?
Luxemburg ist mehr als nur ein Finanzzentrum. Seine Lage im Herzen Europas, seine mehrsprachigen Arbeitskräfte, seine EU-Mitgliedschaft und seine flexiblen Unternehmensstrukturen machen es zu einem idealen Standort für Exporteure, die auf den europäischen Markt abzielen. Mit einem effektiven Körperschaftssteuersatz von insgesamt 23,87% im Jahr 2025 können Exporteure steuerlich effizient arbeiten und gleichzeitig von einem fortschrittlichen rechtlichen und regulatorischen Rahmen profitieren.
Wichtige luxemburgische Rechtspersönlichkeiten für Exporteure
Exporteure wählen im Allgemeinen zwischen drei luxemburgischen Handelsgesellschaften, je nach Größe des Unternehmens und Investitionsbereitschaft:
Tabelle 1: Vergleich der luxemburgischen Unternehmenseinheiten
Rechtsform | Mindestaktienkapital | Anzahl der Aktionäre | Haftung | Geeignet für |
---|---|---|---|---|
SARL-S (Vereinfachte private Limited) | 1 € bis 12.000 € | 1 zu 1 (Gründer muss eine Einzelperson sein) | Begrenzt auf Beiträge | Kleine bis mittlere Exporteure/Startups |
SARL (Private Limited) | €12,000 | 1 bis 100 | Begrenzt auf Beiträge | Niedergelassene KMU |
SA (Public Limited) | €30,000 | 1+ (kann an die Börse gehen) | Begrenzt auf Beiträge | Große Unternehmen oder kapitalintensive Exporteure |
Diese Vehikel ermöglichen es den Exporteuren, ihre Bestände zu verwalten, Rechnungen an europäische Kunden zu stellen und die Mehrwertsteuerabwicklung über eine zentrale Struktur effizienter zu gestalten.
Mehrwertsteuer-Registrierung und Handelsregelungen
Sobald ein Unternehmen gegründet ist, müssen sich Exporteure für die Mehrwertsteuer registrieren lassen. Der luxemburgische Standard-Mehrwertsteuersatz ist mit 17 % nach wie vor einer der niedrigsten in der EU, was für Unternehmen, die Waren aus ganz Europa importieren und weiterverkaufen, einen Vorteil darstellt.
Durch innergemeinschaftliche Lieferungen kann ein luxemburgisches Unternehmen Waren mehrwertsteuerfrei aus anderen Ländern der Europäischen Union kaufen und sie innerhalb der EU unter vereinfachten Mehrwertsteuervorschriften weiterverkaufen. Dies reduziert die Steuervorauszahlungen und verbessert den Cashflow.
Exporteure aus Nicht-EU-Ländern wie den Vereinigten Staaten Sie profitieren in hohem Maße davon, dass das luxemburgische Unternehmen der in der EU ansässige Importeur ist, was die Zollabfertigung erleichtert und die Komplexität der Mehrwertsteuer für die Endkunden reduziert.
Beispiel: Eine in Kalifornien ansässige Kosmetikmarke, die Hautpflegeprodukte exportiert, kann Waren nach Luxemburg verschiffen, sie unter ihrer SARL-Gesellschaft importieren und sie in der gesamten EU unter Einhaltung der lokalen Mehrwertsteuer vertreiben – und dabei das effiziente Steuersystem Luxemburgs nutzen.
Vereinfachte Genehmigungen und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Konsumgüter wie verpackte Lebensmittel, Kosmetika und Haustierprodukte fallen unter spezielle EU-Vorschriften. Luxemburg vereinfacht das Verfahren zur Einholung der erforderlichen Produktmeldungen und -registrierungen:
-
Schönheit & Körperpflege: Produkte müssen im Cosmetic Product Notification Portal (CPNP) registriert sein. Cosmetic Product Notification Portal (CPNP)registriert werden, was ein in Luxemburg ansässiges Unternehmen als EU-Verantwortlicher übernehmen kann.
-
Verpackte Lebensmittel und Haustierprodukte: Unternehmen müssen die EU-Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit und Etikettierung einhalten, einschließlich der Registrierung bei der Luxemburger Agentur für Lebensmittelsicherheit, wenn sie Produkte importieren.
Die Tätigkeit von Luxemburg aus gewährleistet eine zentralisierte Einhaltung der Vorschriften, was besonders für Exporteure hilfreich ist, die mit mehreren nationalen Behörden in ganz Europa zu tun haben.
Kostenoptimierung mit einem zentralisierten EU-Handelsplatz
Schönheit & Körperpflege Exporteure
Luxemburger Unternehmen ermöglichen es Kosmetikmarken, den europäischen Vertrieb zu zentralisieren, lokale Marketingausgaben zu verwalten und die Mehrwertsteuer auf Verpackungen und Werbeaktivitäten geltend zu machen. Darüber hinaus können Marken ihr Steuerrisiko durch den Abzug von Kosten für geistiges Eigentum (IP) und Lizenzgebühren reduzieren.
Beispiel: Ein deutsches Hautpflegeunternehmen verkauft nicht mehr direkt von Deutschland aus, sondern verwaltet sein EU-Geschäft über eine luxemburgische SARL. Es profitiert nun von:
-
Niedrigere Mehrwertsteuer auf Marketing- und Lagerkosten
-
Abzugsfähigkeit der an die deutsche Zentrale gezahlten Lizenzgebühren
-
Rationalisierte Rechnungsstellung für alle EU-Händler
Exporteure von verpackten Lebensmitteln
Luxemburg bietet logistische Vorteile und reibungslose Importverfahren für Exporteure verpackter Lebensmittel. Die Zollabfertigung über Luxemburgs effiziente Hafen- und Bahnverbindungen reduziert Verzögerungen und Lagerkosten.
Zum Beispiel, ein Unternehmen für glutenfreie Snacks mit Sitz in Texas das über eine luxemburgische SARL-S operiert, Zollverzögerungen in größeren EU-Häfen vermeidet und Verkäufe an Einzelhändler in Frankreich, Belgien und den Niederlanden mit vereinfachten Mehrwertsteuererklärungen abwickelt.
Exporteure von Haustierprodukten
Haustierprodukte – insbesondere Premium-Tiernahrung und -zubehör – werden immer beliebter. Exporteure können luxemburgische Unternehmen registrieren, um Waren effizient zu lagern, zu etikettieren und zu vertreiben. Importeure profitieren von einem harmonisierten Rechtsrahmen für Heimtierprodukte.
Eine in Berlin ansässige Premium-Tiernahrungsmarke hat sich kürzlich in eine luxemburgische SA-Struktur umgewandelt, um Zugang zu privatem Beteiligungskapital zu erhalten und in Südeuropa zu expandieren, wobei Logistik und Besteuerung optimiert wurden.
Steuereffizienz und IP-Strukturierung
Ein wesentlicher Vorteil der Nutzung Luxemburgs liegt in der IP-Steuerplanung. Exporteure von Konsumgütern mit Markenzeichen, Verpackungsinnovationen und Formeln können das Eigentum an geistigem Eigentum über eine luxemburgische Gesellschaft strukturieren.
Dies ermöglicht es ihnen:
-
Lizenzieren Sie IP an EU-Distributoren und beanspruchen Sie Abzüge
-
Lizenzeinnahmen zentralisieren
-
Potenziell von der luxemburgischen IP-Regelung profitieren (vorbehaltlich der Anspruchsberechtigung)
Das Ergebnis ist eine steuereffizientere Konzernstruktur, die besonders für margenstarke Schönheits- oder Wellnessprodukte wertvoll ist.
Grenzüberschreitende Möglichkeiten für amerikanische und deutsche Exporteure
Luxemburg hat sich für US-Exporteure, die in Europa rechtlich Fuß fassen wollen, zu einem bevorzugten Einstiegsort entwickelt. Die englischsprachigen Fachkräfte, die EU-kompatiblen Gesetze und das Fehlen von Beschränkungen für ausländisches Eigentum erleichtern den Einstieg in die Geschäftstätigkeit.
Inzwischen verlagern deutsche Exporteure zunehmend Handels- und Holdingfunktionen nach Luxemburg. Die hohen Unternehmenssteuern in Deutschland (rund 30 %) machen den luxemburgischen Körperschaftssteuersatz von 23,87 % für mittelständische Unternehmen attraktiv, die ihre Margen schützen und gleichzeitig in der Nähe ihres Heimatmarktes bleiben wollen.
Fallbeispiel: Ein deutsches Familienunternehmen für natürliche Deodorants, das mit steigenden Arbeits- und Betriebskosten konfrontiert war, hat seine europäische Rechnungsstellung und Lagerhaltung auf eine luxemburgische SARL übertragen. Das Unternehmen profitiert nun von:
-
Niedrigere effektive Steuersätze
-
Vollständige Angleichung der EU-Rechtsvorschriften
-
Günstigere Bank- und Finanzierungsmöglichkeiten
Business Banking und finanzielle Unterstützung
Der luxemburgische Bankensektor ist sehr international und geschäftsorientiert. Exporteure haben Zugang:
-
Maßgeschneiderte Konten für eCommerce und Abonnementmodelle
Aufgrund der hohen Compliance-Standards führen luxemburgische Banken gründliche KYC- und AML-Prüfungen durch. Sobald sie jedoch zugelassen sind, genießen Unternehmen stabile, zuverlässige Bankbeziehungen, die für den grenzüberschreitenden Handel unerlässlich sind.
Unternehmenssubstanz und lokale Anforderungen
Um von Steuerabkommen zu profitieren und ihre Glaubwürdigkeit zu bewahren, müssen luxemburgische Unternehmen eine angemessene Substanz erhalten:
-
Eingetragener Sitz
-
Buchhaltung und Jahresabschlüsse
-
Aktive Entscheidungsfindung in Luxemburg
Glücklicherweise sind die Anforderungen an die Substanz angemessen, und Exporteure können viele Funktionen an lokale Dienstleister auslagern.
Damalion unterstützt Konsumgüterexporteure
Wir von Damalion helfen Exporteuren von Konsumgütern, effiziente Handelsstrukturen in Luxemburg aufzubauen. Ganz gleich, ob Sie eine neue Kosmetikmarke in Europa auf den Markt bringen oder den steuerlichen Fußabdruck eines deutschen Lebensmittelunternehmens optimieren wollen, unsere Damalion-Experten begleiten Sie bei jedem Schritt – von der Unternehmensgründung und der Mehrwertsteuerregistrierung bis hin zur Einhaltung von Vorschriften und der Einführung von Banken.
✅ Wir sind spezialisiert auf:
-
SARL-S-, SARL- und SA-Gründungen mit Geschäftserlaubnis
-
EU-Einfuhr- und Handelsbestimmungen
-
Mehrwertsteuerregistrierung und Buchhaltung
-
Direktor und Büroeinrichtung
-
IP-Strukturierung und Optimierung von Lizenzgebühren
-
Grenzüberschreitende Unterstützung für amerikanische und deutsche Exporteure.
Luxemburg ist mehr als ein Finanzzentrum – es ist eine Startrampe für Exporteure von Konsumgütern, die auf den europäischen Markt abzielen. Dank des flexiblen Gesellschaftsrechts, der Steuervorteile, des niedrigen Mehrwertsteuersatzes und der zuverlässigen Infrastruktur können Exporteure ihre Kosten senken, effizient expandieren und wettbewerbsfähig bleiben.
Sind Sie bereit, Ihre Exporte mit einem luxemburgischen Unternehmen zu steigern? Kontaktieren Sie Damalion noch heute und lassen Sie uns Ihre Expansion nach Europa begleiten.